david-tomalla.de.tl
  Aufgaben
 
Aufgaben

Atome strahlen

Frage: 1. Nenne zwei Möglichkeiten, die drei Arten der radioaktiven Strahlungenvoneinander zu unterscheiden.

Antwort: Die Strahlungen lasen sich abschirmen und können durch ein Magnetfeld beeinflusst werden.

Frage: 2. Wie ändert sich das Ergebnis, wenn in Versuch 1 Nord- und Südpol der Magnete vertauscht werden.

Antwort: Die Beta Strahlung fliegt nach links. Die Gamma Strahlung gerade durch und die Alpha Strahlung nach rechts.



Strahlung verändert Atome

Frage: 1. Welche Zahl legt die chemische Eigenschaft eines Elementes fest?

Antwort: Die Ordnungszahl.

Frage: 2. Wie viele Elektronen enthält ein Atom mit 45 Protonen? Begründe deine Antwort.

Antwort: Ein Atom entält 45 Elektronen, da die Ordnungszahl immer die gleiche Anzahl der      Elektronen und Protonen anzeigt.

Frage: 3 Worin unterscheiden sich die Isotope U235 und U238?

Antwort: U235 unterscheidet sich nur von der Elektronenanzahl da U235 1 Elektron abgegeben hat und U238 3 Protonen mehr erhalten hat.



Wie lange strahlt ein Isotop?

Frage: 1 Nach welcher Zeit ist noch 1/8 einer ursprünglich vorhandene Menge von Cäsium137 vorhanden?

Antwort: Es ist dann noch 12,5 g enthalten.


Frage: 2 Ist nach 8,02 Tagen mehr oder weniger als die Hälfte des ursprünglichen aufgenommenem Iod131 im menschlichen Körper? Begründe deine Antwort.

Antwort: Es befindet sich weniger als die Hälfte im Körper,da Iod131 im Körper zerfallen und ausgeschieden werden. Obwohl Iod131 eine Halbwertszeit von 8,02 Tagen hat.



Frage: 3 Bild 3 zeigt das Ergebnis einer Zählratenmessung. Bestimme die Halbwertszeit das benutzten Präparates.

Antwort: Die Halbwertszeit beträgt 80- 85 sek.


Atome lassen sich spalten

Frage: Informiere dich über die Physikerin L. Meitner und die Chemiker O.Hahn und F. Strassmann.

Anwort: Die beiden Chemiker O. Hahn und F. Strassmann arbeiteten 1938 an an einem Experiment ,indem sie Uran mit Neutronen beschossen. Anschließend entdeckten sie Barium.

Frage: Bei einer Kernspaltung ist Cäsium137 entstanden. Bestimme das zweite Spaltprodukt.

Antwort: Das zweite Spaltprodukt ist Uran.

 
  Heute waren schon 8 Besucher (10 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden