david-tomalla.de.tl
  Kernkraftwerke
 
Kernkraftwerke




Aufbau eines Kernreaktors

Ein Kernreaktor ist in unterschiedlichen Teilen aufgebaut.
Das äußere des Reaktors ist mit Stahlbeton umschlossen, damit keine radioaktiven Stoffe
in die Umwelt austreten. In Deutschland sind oft Reaktoren wie der Siede- oder Druckwasserreaktoren im Einsatz.
Oft sind die Kernkraftwerke Zylinder- oder Quaderförmig gebaut.
Neben dem Kernreaktor gibt es noch eine einen Kühlturm.




Quelle: http://www.chempage.de/theorie/kernkraftreaktor5.jpg

Das Brennmaterial

Das Brennmaterial ist bei fast allen Reaktoren das spaltbare Uran-235. das nur Uran in der Natur 0,7% Uran Isotope erhält werden diese bis 3,5%-4,5% angereichert werden.
Das angereicherte Uran-235 wir dann zu Tabletten(Pellets) gepresst und dann anschließend in die Brennstäbe geleitet.

Ein Moderator für Neutronen

Ohne Neutronen würde im Kernreaktor gar nichts funktionieren.
Denn die Neutronen regen erst den Zerfall der Atomkerne an. Oft sind die Neutronen
meistens sehr schnell, da sie eine große Bewegungsenergie besitzen.
Ein Moderator muss daher die schnellen Neutronen abbremsen, damit die Kettenreaktion im Gang bleibt.

Neutronen einfangen

Bei der Spaltung von Uran-235 werden viel mehr Neutronen freigesetzt als sie bei der nächsten Spaltung gebraucht werden können. Damit es bei diesen Überfluss von Neutronen nicht zu einer Explosion kommt, werden sie mit sogenannte Steruerstäbe gefangen. dadurch kann sehr lange eine Kettenreaktion im Gange bleiben.

Moderne Kernreaktoren

Der erste Kernreaktor war technisch simpel aufgebaut.
Sie besatnden aus 22.000 Blöcken.
Schreiben wir das Jahr 2.Dezember 1942 als Enrico Fermi mit seinen Kollegen eine Kettenreaktion startete, indem sie hölzerne Stäbe aus dem Reaktor zogen.
Die Kettenreaktion dauerte 28 Minuten und erzielte eine Stärke von 2000 Watt.


 
  Heute waren schon 32 Besucher (38 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden